Mit der 2010 veröffentlichten DIN EN 81346 wurden erstmals druchgängige, mechatronische Projekte möglich. Doch es gab auch noch Verbesserungsbedarf, was die Klassifizierung der Objekte angeht. Zur Zeit gibt es einen Entwurf für die Neufassung der DIN EN 81346 Teil 2. Darin gibt es mehrere Klassifizierungsebenen, die wie in der Vorgängernorm ebenfalls als Klassen bezeichnet werden. Für die Objektklassifizierung stehen jetzt folgende Ebenen zur Verfügung: Klasse, Unterklasse und Unter-Unterklasse.
Klassifizierung von Objekten und Kennbuchstaben für Klassen - Diesen Monat (Oktober 2020) wurde der Teil 2 die für die Mechatronik so wichtige Norm DIN EN IEC 81346-2 veröffentlicht. In der neuen Ausführung wird die Wahl der Klasse (Eingangsklasse) anhand der inhärenten Funktion getroffen. Des Weiteren wurden komplette Klassen gelöscht oder neue ergänzt. Auch bei den Unterklassen hat sich einiges geändert und es wurde eine dritte Ebene in Form einer Unter-Unterklasse eingeführt.
Unter bestimmten Bedingungen kommt es in EPLAN vor, dass im sichtbaren Betriebsmittelkennzeichen (BMK) eine oder mehrere Spitzklammern (>) angezeigt werden. Diese Anzeige basiert auf der Norm DIN EN 61082 und tritt meistens im Zusammenhang mit Strukturkästen auf. In diesem Beitrag veruche ich zu erklären, was die Norm verlangt und wie es EPLAN umgesetzt hat.