Prozessberatung & Entwicklung

Prozesse

mehr

Consulting

EPLAN

mehr

Struktur- und Normenberatung

Standards

mehr

Projektdokumentation

MediaWiki

mehr

Tools & Lösungen

ShopForProcess

mehr
Strukturieren

Abteilungsübergreifend die gleiche Produktstruktur

mehr

Standardisieren

Mehrere Abteilungen / Standorte - ein Standard

mehr

Automatisieren

Schnittstellen und kundenspezifische Lösungen

mehr

Ab den 02.02.2023 wird das neue Firmen-Wiki freigeschaltet. Die Anmeldung funktioniert dann nur noch direkt über das Wiki und nicht mehr über diese Seite. Wenn Sie sich das erste Mal anmelden, müssen Sie über Passwort vergessen? ein neues Passwort festlegen.

ibk hintergrund v03Im Zeitalter der Digitalisierung helfen wir Ihnen Ihre Produkte normgerecht, funktional und mechatronisch zu strukturieren. Der digitale Zwilling erfordert abteilungsübergreifend einheitliche Strukturen und Prozesse. Jahrelange Erfahrung auf dem Gebiet ermöglicht es uns, Sie bei den anstehenden Aufgaben mit klaren Vorgaben und Lösungen zu unterstützen.

Wir durchleuchten Prozesse und Workflows, um diese an die neuen Rahmenbedingungen anzupassen. Reichen die Standardanwendungen und Möglichkeiten nicht mehr aus, entwickeln und programmieren wir kundenspezifische Anwendungen und Schnittstellen, um die Prozesse zu automatisieren und redundante Datenpflege zu vermeiden. Eine Auswahl kundenneutraler Produkte finden Sie in unserem Shop.

Aufbauend auf dieses Gerüst kann ein Konfigurator das individuelle Zusammensetzen eines Produktes mit den Abhängigkeiten und Regeln übernehmen. Basierend auf Ihrem Produktportfolio zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten und Technologien auf, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Für die erwähnten Themengebiete finden sie im firmeneigenen Wiki eine ausführliche Dokumentation, die allen Kunden frei zugänglich ist. Profitieren Sie von einer guten Zusammenarbeit und sparen Sie Zeit und Kosten. Vereinbaren Sie einfach einen unverbindlichen Kennenlerntermin.

Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.

Konfigurieren, modellieren und generieren!

Der MD3 ermöglicht den Aufbau eines mechatronischen Modells zum Generieren von technischen Dokumenten in Form von EPLAN-Projekten und beliebigen Textdateien. Durch die intuitive Bedienung per Drag & Drop und praxisorientierten Funktionen, wie der Live-Vorschau, können in kürzester Zeit Dokumente generiert werden. Mit dem leicht verständlichen Formelwerkzeug sind Abhängigkeiten zwischen Optionen einfach zu beregeln. Die Datenoffenheit des MD3 ermöglicht außerdem eine umfangreiche Anbindung an bestehende Systeme wie Angebots- oder Produktkonfiguratoren.

Für weitere Informationen siehe:

Beschreibung

Mit der Einführung der DIN EN 81346 ist es erstmals möglich mechatronische Projekte mit der Grundlage von Normen umzusetzen. Dies stellt nicht nur für die CAE-Software neue Herausforderungen dar, sondern verlangt vielmehr ein komplettes Umdenken, was die Prozesse im Unternehmen angeht.

Die Grafik versucht zu verdeutlichen, wie verschiedene Abteilungen ein und das selbe Bauteil in den Plänen und Dokumentationen aufführen. Hier sammeln sich viele Informationen wie Betriebsmittelkennzeichen, Funktionstexte, SPS-Adressen, Artikelnummer, Stücklisten, Beschaffungslisten, ... die manuelle abgeglichen werden müssen.

Mit der durchgängigen Betriebsmittelkennzeichnung ist es jetzt möglich den manuellen Aufwand und die redundante Datenpflege deutlich zu reduzieren und Schnittstellen zwischen den einzelnen Systemen zu etablieren.

Für weitere Informationen siehe:

Aspekte und Eigenschaften

Folgende Übersicht zeigt Ihnen die für die jeweilige Abteilung primären Aspekte nach DIN EN 81346 und Eigenschaften auf. Jede Abteilung hat den Fokus auf einen Aspekt und es darf keiner vernachlässigt werden, damit die Struktur für das Produkt funktionieren kann. Sie können die einzelnen Abteilungen auswählen und bekommen neben den Aspekten und Eigenschaften auch konkrete Anwendungsfälle aufgeführt. 

Funktion, Ort, Gerät, ...

Elektrotechnik

Die Elektrotechnik-Abteilung stellt das Bindeglied zwischen Mechanik und Software dar. Das setzt voraus, den Aspekt Ort (Baugruppe) von der Mechanik und den Aspekt Funktion der Software zu vereinen. Beispiele sind: Schaltplan, Aufbauplan, Stückliste, Beschriftungen, ...

Ort, Gerät, ...

Mechanik

Die Mechanik-Abteilung lebt mit Ortsstrukturen (Baugruppen) und kann den funktionalen Bezug nicht darstellen. Die Ortsstruktur wird von der Mechanik definiert und muss mit der Elektrotechnik-Abteilung abgestimmt werden. Beispiel sind: Baugruppe, Stückliste, Fertigungszeichnung, ...

Funktion, Ort, Gerät, ...

Fluid

Wird die Fluidtechnik über ein CAE-Programm umgesetzt, können Funktionen und Orte analog zur Elektrotechnik angewendet werden. Mit der Mechanik muss die Ortsstruktur abgestimmt werden. Im Idealfall kann das gleiche BMK verwendet werden. Beispiele sind: Schaltplan, Stückliste, Beschriftung, Schlauchliste, ...

Ort, Gerät, ...

Einkauf

Der Einkauf lebt nur in Ortsstrukturen, da Baugruppen gefertigt oder extern bezogen werden. Die Strukturen in ERP-Systemen sind zweidimensionale Baugruppen-Strukturen und können keinen Funktionsbezug herstellen. Beispiele sind: Baugruppe, Stückliste, Ersatzteillisten, ...

Ort, Funktion, Gerät, ...

Fertigung

Die Fertigung ist für den Aufbau ortsgetrieben um Baugruppen oder Schaltschränke zu fertigen. Nur bei Nachrüstungen steht die Funktion im Vordergrund, da eine Option (Funktion) nachgerüstet wird. Beispiele sind: Aufbauplan, Schilder, Anordnung, Stückliste, ...

Funktion, Gerät, ...

Software

Für die Software-Abteilung steht nur die Funktion im Vordergrund und sollte mit der Elektrotechnik abgestimmt werden. Der Ortsbezug spielt hier eine untergeordnete Rolle, da es für dir Funktion nicht relevant ist, wo die Bauteile verbaut sind. Beispiele sind: Adressierung, Zuordnungsliste, Funktionstext, Parameter, ...

Funktion, ...

Vertrieb

Der Vertrieb verkauft Funktionen (Optionen) und kann meist gar nicht beurteilen wo die Komponenten verbaut werden. Die angebotenen Funktionen sollten mit den anderen Abteilung in der Firma abgestimmt sein. Beispiele sind: Konfiguration, Regelwissen, Zusammenhänge, Vertriebsliste, ...

Funktion, Gerät, ...

Service

Der Service arbeitet meist mit dem Funktionsaspekt, da Funktionen an der Maschine nicht mehr funktionieren oder nachgerüstet werden. Nur wenn komplette Baugruppen getauscht werden, kommt der Ortsaspekt ins Spiel. Beispiele sind: Nachrüstesatz, Ersatzteilliste, Verschleißteile, Stückliste, ...
Elektrotechnik
Mechanik
Fluid
Einkauf
Fertigung
Software
Vertrieb
Service

Internetauftritte der ibKastl GmbH

Unternehmen

ibKastl Icon 101

 

Auf der Unternehmensseite finden Sie Informationen rund um unsere Leistungen und Produkte. Über diesen Account erhalten Sie auch Zugriff auf den Downloadbereich.

Wiki für Kunden

ibKastl Icon rund

 

Im Wiki finden Sie Dokumentationen, Anleitungen und Schulungsleitfäden für das CAE-System EPLAN. Darüber hinaus haben wir noch viele Informationen über Normen, Bosch Facility, MediaWiki, und vieles mehr abgelegt.

ShopForProcess

ShopForProcessGearRound

 

In unserem Shop bieten wir bewährte Produkte zum Kauf an, damit Sie Ihre Abläufe automatisieren können. Sie können über den Shop auch Produkte unserer Partner erwerben. 

MD3

ShopForProcessGearRound

 

Der MD3 ermöglicht den Aufbau eines mechatronischen Modells zum Generieren von technischen Dokumenten in Form von EPLAN Projekten und beliebigen Textdateien.

Unsere beliebtesten Produkte

MD3 Editor

MD3 Editor - Konfigurieren, modellieren und generieren!

mehr

ActionList

Mehrere Aktionen auf einmal ausführen.

mehr

LabelForm

Automatisch mehrere Beschriftungen aus EPLAN exportieren.

mehr

MacroTool

EPLAN-Makros automatisch mit einem Klick erstellen!

mehr

Strukturierungs Workshop

Wir helfen Ihnen, Ihr Produkt abteilungsübergreifend und mechatronisch zu strukturieren.

mehr

PartsToErp

Differenzstücklisten aus EPLAN.

mehr

PlcTaglistConverter

Konvertierung von SPS-Daten für Folgesysteme.

mehr

VersionSelector

Projekte automatisch in der richtigen EPLAN-Version starten.

mehr

EPLAN Scripting Buch

Cover-klein

In dem Buch EPLAN Electric P8 automatisieren finden Sie Grundlagen und praktische Beispiele zum Erstellen von Scripten in Visual C#.

Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!