Eplan geht ab der Version 2025 den Weg, dass Kabel als Module mit untergeordneten Steckern und Buchsen abgebildet werden sollen. Dies ist notwendig, dass Eplan Cable proD oder Harness proD die Daten aus Eplan P8 verwenden können. Dies hat enorme Auswirkungen auf alle Makros, den gesamten Schaltplan, die Artikeldaten und Modelle zum Generieren. Wir beleuchten das Thema und geben unsere Empfehlung dazu ab.

Wichtigste Änderung seit Jahren! Fast alle Makros sind von dieser Änderung betroffen.

Bisher war unsere Empfehlung so, dass der Geräteanschluss beide Seiten des Steckers abgebildet hat und die Autoconnecting-Linie automatisch bis zum Gerät läuft. Die benötigten Stecker-Artikel wurden am Kabel hinterlegt und der Quelle oder dem Ziel zugeordnet. Dies war in der Eplan Plattform eine ideale Lösung, da es auch beim Generieren bei unterschiedlichen Abständen sehr einfach umsetzbar ist. Soll aber die Eplan Anwendung Cable proD für die Verlegung und Berechnung von Kabel im 3D-Modell zum Einsatz kommen, ist diese Lösung nicht mehr funktionsfähig.

Wir versuchen mit unseren Empfehlungen immer alle Möglichkeiten der Eplan Plattform und Anwendungen abbilden zu können. Deshalb korrigieren wir unsere Empfehlung für unsere Kunden und überarbeiten alle Anleitungen und Beispiele!

Im folgenden haben wir Argumente gesammelt, warum Eplan diese Lösung vorgibt und wir dieser Richtung folgen.

Dataportal-Richtlinie

Eplan Data Standard 2025:
Prefabricated cables must be created as modules in the Parts management. An assignment between the conductors of the cable and end connectors must be carried out.

Eplan gibt vor, dass Vorgefertigte Kabel als Module in der Artikelverwaltung angelegt werden müssen. Es muss eine Zuordnung zwischen den Leitern des Kabels und den Endverbindern (Aderanfang, Aderende) vorgenommen werden.

Modul <5>
Elektrotechnik <1> > Kabel <29> > Vorkonfektioniert <184>

Funktionsdefinition Untergeordnetes BMK / BMK-ID Verbindungsfarbe / -nummer Verbindungsquerschnitt / -durchmesser Potenzialtyp Aderanfang Aderende Klemmen- / Steckerkontaktbezeichnung
Kabeldefinition
Ader / Draht BN 0,25 Undefiniert <0> 1 1
Ader / Draht BU 0,25 Undefiniert <0> 3 3
Ader / Draht BK 0,25 Undefiniert <0> 4 4
Steckerdefinition für Stifte -XGA1
Steckerstift, 2 Anschlüsse -XGA1 1
Steckerstift, 2 Anschlüsse -XGA1 3
Steckerstift, 2 Anschlüsse -XGA1 4
Steckerdefinition für Buchsen -XGA2
Steckerbuchse, 2 Anschlüsse -XGA2 1
Steckerbuchse, 2 Anschlüsse -XGA2 3
Steckerbuchse, 2 Anschlüsse -XGA2 4

 

Der Schaltplan zu dem Modulkabel (vorkonvektioniert):

Vorgefertigte Kabel

Vorkonvektionierte Kabel sollen als Modul aufgebaut werden!

Bei dem neuen Aufbau nach Eplan-Dokumentation werden Geräteanschlüsse und Stecker getrennt gezeichnet und erhalten unterschiedliche Betriebsmittelkennzeichen. Stecker sind dabei dem Kabel untergeordnet und werden geschachtelt dargestellt. Das Kabel fungiert als übergeordnetes Modul, unter dem die Stecker eingeordnet sind. Diese hierarchische Darstellung bildet die physischen Zusammenhänge ab und ermöglicht ein Datenmodell, dass sowohl der Eplan Plattform und bei Eplan Cable proD funktioniert.
Wichtig: Für Stecker müssen entsprechende Artikel hinterlegt sein (Dummy-Artikel), damit das Modul in allen Anwendungsfällen funktionieren kann.

Datenmodell Kabelbaum

Geräteanschlüsse

Ein Gerätekasten kann nur einem Kabelbaum zugeordnet werden!

Um einen Geräteanschluss einem Kabelbaum zuzuordnen, müssen die Geräteanschlüsse und der Gerätekasten (Hauptfunktion) dem Kabelbaum zugeordnet werden. Hat ein Gerät mehrere Kabel, kann der Gerätekasten aber nicht mehreren Kabelbäumen zugeordnet werden. Aus diesem Grund braucht jeder Stecker eine Hauptfunktion und kann nicht mittels Geräteanschluss abgebildet werden.

Geschachtelte Stecker im Gerät

Bei geschachtelten Steckern sind viele Eplan-Funktionen nicht mehr verwendbar!

Werden die Stecker und Buchsen mit Steckerdefinition (Hauptfunktion) in den Gerätekästen geschachtelt, können die einzelnen Stecker und Buchsen einen Kabelbaum zugeordnet werden. Die Funktionsschablone des Gerätes können aber keine geschachtelten BMK’s, womit in der Funktionsschablone nur noch der Gerätekasten aufgeführt wird. Mit dieser Ausführung würden viele Funktionalitäten (Geräteauswahl, Abbuchen, Zubehör, …) von Eplan nicht mehr funktionieren!

Datenmodell Kabel

Neue Eigenschaft, dass die Kombination von Stecker und Geräteanschluss möglich macht!

Die neue Eigenschaft Angeschlossene Geräte als Quelle und Ziel verwenden ab der Eplan-Version 2025 schafft die Möglichkeit, dass bei Quelle- und Zielermittlungen der Geräteanschluss ermittelt wird und nicht der Stecker, der zum Kabel gehört.

Eplan-Eigenschaft: <20621> Angeschlossene Geräte als Quelle und Ziel verwenden

Eplan Anwendungen

Cable proD und Harness proD benötigen Stecker mit Hauptfunktionen!

Die Anwendungen Eplan Cable proD und Eplan Harness proD ermöglicht die 3D-Planung von Kabeln und Kabelbäumen und übernehmen die Informationen aus der Eplan Plattform. Damit dies möglich ist, benötigt jeder Stecker eine Hauptfunktion und somit auch ein BMK.

Empfehlung

Wir empfehlen die neue Modellierung von Geräteanschlüssen und Steckern!

Trotz der Nachteile wie massiver Überarbeitungsaufwand, einiger Funktionseinschränkungen und notwendigen Dummy-Artikeln empfehlen wir unseren Kunden in Zukunft das neue Datenmodell für Geräteanschlüsse und Stecker. Obwohl es einen Bruch mit den bisherigen Empfehlungen mit sich bringt!

Als Lösung empfehlen wir ein zweistufiges Vorgehen:

Stufe 1: Eplan Platform ohne Cable proD

  • Modulartikel (Kabel) mit Funktionsschablone
  • Geschachtelte Stecker ohne Artikelnummer
    • Dummy-Artikel sind ohne Cable proD nicht zwingend erforderlich
    • Ohne Cable ProD sehr viel Mehraufwand ohne konkreten Nutzen

Stufe 2: Eplan Platform mit Cable proD

  • Artikel für geschachtelte Stecker ergänzen
    • Datenmodell in Eplan bleibt gleich
    • Dummy-Artikel oder konkrete Stecker mit Artikel für Cable proD notwendig
  • Stecker dem Modul des Kabels zuordnen
    • Dummy- oder Stecker-Artikel im Modul ergänzen
    • Funktionsschablonen zusammenfassen
    • Stecker und Kabel in der Funktionsschablone verschalten

Einladung zur Diskussion

Die Umstellung auf die neue Kabel-Modellierung in Eplan 2025 betrifft nahezu alle unsere Makros und Schaltpläne.

Bevor wir diese enorm aufwändige Änderung angehen, möchten wir gerne mit euch diskutieren: Wie groß ist der Aufwand wirklich? Wie gravierend sind die Funktionseinschränkungen? Benötigen wir Cable proD überhaupt zeitnah? Gibt es Erfahrungen oder Workarounds?

Wir würden uns freuen, wenn wir über die Kommentare eure Meinungen zu diesem Thema erfahren.

 

Kommentar hinterlassen

Beliebte Beiträge

Share