Makroprojekt automatisiert erstellen lassen
Wir bieten ab sofort einen neuen Service an:
- Makroprojekt automatisiert erstellen lassen
- Alles was benötigt wird ist die Artikeldatenbank mit den verknüpften Makro-Dateien.
- Egal ob schon ein Makroprojekt vorhanden ist, oder nicht, wird ein neues Makroprojekt in der von Ihnen gewünschten Struktur generiert und das Makro an den Artikeln verknüpft.
VersionSelector von „CAD-Tutorials“ vorgestellt
Nachdem Patrick Elger von CAD-Tutorials.de auf seinem Youtube-Kanal schon das MacroTool vorgestellt hat, gibt es nun auch ein Video zum VersionSelector.
MacroTool von „EPLAN kurz erklärt“ vorgestellt
Kai Hennings von control-panel-design.de arbeitet seit ca. 20 Jahren als Elektrokonstrukteur mit EPLAN. Über seinen YouTube Kanal EPLAN kurz erklärt möchte er sein Wissen und seine Erfahrung teilen. Als gelernter „Schaltschrankbauer“ zeige er euch in seinen Tutorials praxisnahe Beispiele. In seinem letzten Video stellt er das MacroTool vor.
MacroTool von „CAD-Tutorials“ vorgestellt
Patrick Elger von CAD-Tutorials.de hat bereits viele hilfreiche Online-Tutorials zum Thema EPLAN auf Youtube bereitgestellt. In seiner Reihe Eplan Weekly stellt er in Folge 91 das MacroTool vor.
Produktvideo MD3
Mit dem MD3 können Sie ohne Programmierkenntisse konfigurieren, modellieren und generieren. Wir haben die Vorteile des MD3 mit den Disziplinen EPLAN und Text auf 30 Sekunden komprimiert und ein Produktvideo veröffentlicht.
Neu: DIN EN IEC 81346 Teil 2
Klassifizierung von Objekten und Kennbuchstaben für Klassen – Diesen Monat (Oktober 2020) wurde der Teil 2 die für die Mechatronik so wichtige Norm DIN EN IEC 81346-2 veröffentlicht. In der neuen Ausführung wird die Wahl der Klasse (Eingangsklasse) anhand der inhärenten Funktion getroffen. Des Weiteren wurden komplette Klassen gelöscht oder neue ergänzt. Auch bei den Unterklassen hat sich einiges geändert und es wurde eine dritte Ebene in Form einer Unter-Unterklasse eingeführt.
MD3 – Mechatronics Designer
Der MD3 ermöglicht den Aufbau eines mechatronischen Modells zum Generieren von technischen Dokumenten in Form von EPLAN Projekten und beliebigen Textdateien. Durch die intuitive Bedienung per Drag & Drop und praxisorientierten Funktionen, wie der Live-Vorschau, können in kürzester Zeit Dokumente generiert werden. Mit dem leicht verständlichen Formelwerkzeug sind Abhängigkeiten zwischen Optionen einfach zu beregeln. Die Datenoffenheit des MD3 ermöglicht außerdem eine umfangreiche Anbindung an bestehende Systeme wie Angebots- oder Produktkonfiguratoren.
SystemConfiguration
EPLAN hat mit der Version 2.6 die Action RunSystemConfigurationDialog
eingeführt. Dadurch wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Verzeichnisse für Stammdaten $(EPLAN_DATA) umzuschalten.
Konstruktionslinien Elektrotechnik
Um in EPLAN zu standardisieren, ist es erforderlich, die kleinsten Elemente (Geräte), die in jedem Plan mehrmals verwendet werden, nach identischen Regeln zu erstellen. Auf einer leeren Seite ist es nur schwer möglich, Geräte an die gleiche Stelle zu setzen oder mit den gleichen Abmessungen zu erstellen. Dies ist aber eine der Voraussetzung bei der Standarisierung. Geräte sind bei der manuellen Planerstellung, als auch beim Generieren, der kleinste, gemeinsame Nenner, der von jedem Standort bzw. jeder Niederlassung verwendet wird.
Aus diesem Grund haben wir grafische Konstruktionslinien für die Elektrotechnik erstellt, die auf jahrelange Erfahrungen der Standardisierung zurückgehen.
Verwendungsarten von Makrokästen in EPLAN
Ab der EPLAN-Version 2.8 gibt es für Makrokästen eine Verwendungsart. Dieser Beitrag soll etwas Licht in die neuen Möglichkeiten bringen.